Inhalt

Besucher und Besucherinnen mit Lernschwierigkeiten - Sensibilisierung I am 08.07. 2015 im Schloss Sanssouci mit der GETEQ und ungefähr 25 TeilnehmerInnen aus den Arbeitsbereichen Besucherservice, Schlossführung, Schlossleitung und Gästen von der Lebenshilfe Berlin und dem ABSV e.V.

Linkliste zu Informationen auf dieser Seite


In großer Runde saßen die TeilnehmerInnen in der Orangerie von Sanssouci. Wie schon bei ihrem ersten Workshop im Deutschen Technikmuseum stellten sich die vier ReferentInnen zunächst vor und gaben einen kurzen Einblick in ihre Arbeit für die Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement. Die GETEQ überprüft Wohnheime und Behörden, Kulturinstitutionen und öffentliche Freizeiteinrichtungen in Bezug auf Teilhabeorientierung und Barrieren. Im Zentrum des Konzepts steht dabei die Zusammenarbeit mit den fest angestellten Prüfern mit Lernschwierigkeiten auf Augenhöhe. Die persönliche Vorstellung und der Bericht der ReferentInnen waren somit bereits eine erste Einführung in das Themenfeld. Danach wurde das Seminar in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe begab sich auf einen Rundgang in die Gartenanlage und Pflanzungen des Schlossparks. Die zweite machte sich auf den Weg zum Besucherzentrum. Ziel der dritten Gruppe war der Rafael-Saal gleich neben der Orangerie.

Aufgabe einer jeden Gruppe auf dem jeweiligen Rundgang war es zum einen, die Wahrnehmungsweise der Referenten kennenzulernen und zum anderen die Einrichtungen, Schautafeln und Beschriftungen daraufhin zu sichten und auf ihre teilhabeorientierte Tauglichkeit hin zu prüfen. Dabei erläuterten die ReferentInnen die vorgefundenen Barrieren und sammelten zusammen mit den TeilnehmerInnen Verbesserungsvorschläge. Nach zwanzig Minuten wechselten die Gruppen ihre jeweilige Rundgangsroute. Die Gruppe aus dem Schlosspark begab sich zum Besucherzentrum, vom Besucherzentrum ging es in den Rafael-Saal und für die Gruppe aus dem Rafael-Saal begann der Rundgang durch den Schlosspark. Ein weiterer Ringtausch sorgte schließlich dafür, dass am Ende jede Gruppe an jedem Übungsort gewesen war und den jeweils ganz unterschiedlichen Stil der ReferentInnen erlebt hatte. Zum Abschluss versammelten sich dann alle TeilnehmerInnen erneut im Saal der Orangerie zu einer intensiven Auswertungsdiskussion.

Text in Leichter Sprache

Wie erleben Personen mit Lernschwierigkeiten
einen Besuch im Schloss-Museum?

Wer hat bei dieser Veranstaltung teilgenommen?

An der Veranstaltung haben teilgenommen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Abteilungen
    Besucher-Service, Museums-Führung und Museums-Leitung
  • Personen mit Behinderungen von der Lebenshilfe Berlin e.V.
    und vom Allgemeinen Blinden und Sehbehinderten-Verband Berlin e.V.

Wer hat den Workshop angeleitet?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Lernschwierigkeiten
von der Firma GETEQ haben den Workshop angeleitet.
Informationen zu ihrer Arbeit finden Sie auf Seite WY in diesem Buch.

Wie ist der Workshop abgelaufen?

Zuerst haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GETEQ
sich selbst und ihre Arbeit vorgestellt.
Dabei haben alle schon etwas darüber erfahren:

  • wie Personen mit Lernschwierigkeiten leben und arbeiten,
  • wie Informationen sein müssen,
    damit Personen mit Lernschwierigkeiten sie gut verstehen.

Danach haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
3 Arbeits-Gruppen gebildet.
Jede Arbeits-Gruppe hat dann einen von diesen 3 Bereichen
des Schloss-Museums untersucht:

  • Garten-Anlage des Schloss-Parks
  • Besucher-Zentrum
  • Rafael-Saal, das ist ein prachtvoller Raum im Schloss Sanssouci
    mit vielen alten Gemälden

Die Arbeits-Gruppen hatten dabei diese Aufgaben:

  • Sie sollten herausfinden,
    was die Anleiterinnen und Anleiter
    mit Lernschwierigkeiten beim Museums-Besuch interessiert.
  • Sie sollten überprüfen,
    ob man die Informationen zu den Ausstellungs-Stücken und zu den Wegen gut versteht.
  • Sie sollten Vorschläge sammeln,
    wie man das Schloss-Museum
    passend macht für Personen mit Lernschwierigkeiten.

Im Verlauf des Workshops hat dann jede Arbeits-Gruppe
jeden der 3 Bereiche des Schloss-Museums auf diese Art untersucht.

Am Schluss haben sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse der Arbeits-Gruppen gegenseitig berichtet.

Was war das Ergebnis dieser Veranstaltung?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben erfahren,
wie einige Personen mit Lernschwierigkeiten leben und arbeiten.
Gemeinsam haben sie untersucht,
welche Schwierigkeiten es für diese Personen bei einem Besuch im Schloss Sanssouci gibt.
Und Verbesserungs-Vorschläge gesammelt.

MP3

Audiodatei zum Text MP3 (2025 kB)

nach oben

PDF

Transkription zum Video Original-Ton Workshop im Schloss Sanssouci PDF (193 kB)

nach oben

Fotos

nach oben

Video

Original-Ton Workshop im Schloss Sanssouci am 08.07.2015

Sie können das Video hier auch herunterladen (14 MB)

Tastaturbedienung
p = play, s = stop, v = 5 Sekunden vor, z = 5 Sekunden zurück, 1 = lauter, 2 = leiser

nach oben